Birmensdorf ZH: Feierliche Entlassung von 2000 Armeeangehörigen im Reppischtal
Bis Freitag (14.11.2025) fand auf dem Waffenplatz Reppischtal die feierliche Entlassung aus der Armee und Militärdienstpflicht statt.
Zu Beginn der Entlassungswoche wurden 345 Armeeangehörige der Bezirke Winterthur und Zürich entlassen. Neben der Materialabgabe stand eine feierliche Zeremonie mit Sicherheitsdirektor Mario Fehr im Zentrum.
Regierungsrat Mario Fehr dankt für das grosse Engagement
Die Kantone sind im Bereich der Armee sowohl zu Beginn der militärischen Laufbahn, beim Orientierungstag, als auch am Schluss, bei der Entlassung aus der Dienstpflicht, verantwortlich. Von Montag, 10. November, bis Freitag, 14. November, wurden in Birmensdorf rund 30 Tonnen Material entgegengenommen.
Die Militärverwaltung Zürich koordinierte mit dem Armeelogistikcenter Hinwil diese Aufgabe und garantierte damit einen speditiven Ablauf. Aufgeteilt nach Bezirken und Regionen konnten so pro Tag bis zu 400 Armeeangehörige geordnet abgerüstet werden.
Regierungsrat Mario Fehr dankt für das grosse Engagement
Nach der Abrüstung folgte jeweils zur Mittagszeit die letzte Besammlung in einer militärischen Formation. In einer feierlichen Zeremonie wurden die Armeeangehörigen aus der Armee und der Militärdienstpflicht verabschiedet. Regierungsrat Mario Fehr bedankte sich bei den Armeeangehörigen für deren Einsatz: «Unsere Armee lebt vom Engagement ihrer Milizangehörigen. Sie haben dies in Ihrer Dienstzeit unter Beweis gestellt.» Der Sicherheitsdirektor appellierte an die Anwesenden, sich auch weiterhin für die Gesellschaft zu engagieren.
Am Dienstag, 11. November 2025, gingen die Entlassungen mit den Armeeangehörigen aus den Bezirken Affoltern, Andelfingen, Dielsdorf, Uster und Regierungsrat Ernst Stocker als Redner weiter. Bis Ende Woche wurden knapp 2000 Armeeangehörige aus der Armee entlassen. Sie alle sind im Kanton Zürich wohnhaft und haben ihre Militärdienstpflicht offiziell erfüllt.
Quelle: Kanton Zürich
Bildquelle: Sicherheitsdirektion Kanton Zürich
